Raus mit der Sprache - Diskussionen im Seminar planen und moderieren
Workshop für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Hanna Hauch (BU:NDLE Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften)
Sie stellen eine interessante Frage, um eine Diskussion zu starten, doch die Studierenden schauen Sie nur ratlos an? Sie wünschen sich eine kontroverse Auseinandersetzung mit Ihrem Kurs, doch leider beteiligen sich wieder nur die Studierenden, die sich sowieso immer melden? In den oft diskursiv angelegten Seminaren der Geistes- und Kulturwissenschaften nimmt das Gesprächsformat der Diskussion einen wichtigen Platz ein. Studierende sollen zum Beispiel Argumente herausarbeiten, diese in Bezug zueinander stellen, sich mitunter eine eigene Meinung bilden und sich in der fachlichen Auseinandersetzung zu kompetenten Gesprächspartner*innen entwickeln.
Das erfordert von den Lehrenden unter anderem Begleitung auf den Ebenen Gesprächsorganisation, Beziehungsgestaltung und Themenbearbeitung. Wir reflektieren im Workshop, welche konkreten Aufgaben für die Lehrenden daraus resultieren und wie diese sich in Einklang mit dem eigenen Rollenverständnis bringen lassen. Außerdem sprechen wir darüber, wann eine Diskussion als gelungen bezeichnet werden kann und wir probieren unter anderem Fragetechniken für Diskussionen aus.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden …
- bestimmen Gütekriterien für Diskussionen und setzen diese als Analysewerkzeug ein
- definieren ihre Rolle als Diskussionsleitung und die damit verbundenen Aufgaben
Methode: Input, Diskussion, praktische Übungen
Dieser Workshop ist mit 4 AE für folgende Zertifikatsmodule anrechenbar:
ZHD – Basismodul, Themenfeld „Lehren und Lernen“
ZHD – Erweiterungsmodul, Themenfeld „Lehren und Lernen“
Struktur der Lernphasen:
synchron
Termin ICS-Download