Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe)

Grundlagen des Deep Learning


06Mär

10:00 – 17:07 Uhr|ZHD*

online via zoom


Workshop für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Andreas Burgdorf & Jannik Peters (TMDT)

 

In diesem Kurs liegt der Fokus auf den Grundlagen des Deep Learning, einer speziellen Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI). Diese Technologie ist die Grundlage für alle aktuellen und bekannten Anwendungen, wie beispielsweise ChatGPT.

 

Nach einer kurzen Einführung und einem Überblick über verschiedene Technologien und Herausforderungen können wir tiefer in ausgewählte Themen des Deep Learnings eintauchen. Dafür steht uns ein begleitender Moodle-Kurs zur Verfügung. Dabei geht es beispielsweise um die Generierung von Texten und Bildern, die Literatursuche oder auch die Erstellung personalisierter KI.

 

Während der Zeit, die wir flexibel gestalten können, stehen individuelle Beratungstermine zur Verfügung. In einer abschließenden Gruppensitzung werden dann gemeinsam unsere Erkenntnisse besprochen, und wir werfen einen Blick auf die neuesten Entwicklungen.

Ziele des Workshops:

Wir …

  • lernen die Grundlagen und mathematischen Konzepte des Deep Learning kennen.
  • verstehen die Vorzüge sowie die Herausforderungen des Deep Learning.
  • können aktuelle Entwicklungen den grundlegenden Methoden und Technologien zuordnen.
  • werden befähigt, geeignete Deep Learning Verfahren für eigene KI-Anwendungen zu identifizieren.

Methode: Input, Selbstlernphase, praktische Übungen, Diskussion

 

Dieser Workshop ist anrechenbar (8 AE) für folgende Zertifikatsmodule:
ZHD - Basismodul "Lehren und Lernen"
ZNRW - Modul D "Methodenkompetenzen"

 

Struktur der Lernphasen:

Asynchron (Moodle-Kurs)

Synchron (Zoom-Sitzung 1)

Asynchron (Moodle-Kurs)

Synchron (Zoom-Sitzung 2)

Termin ICS-Download