Erweiterungsmodul
Im Erweiterungsmodul erhalten die Lehrenden Gelegenheit, ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen aus dem Basismodul auszubauen und zu erweitern. Hierbei besuchen sie Workshops im Umfang von mindestens 60 AE aus den dazugehörigen Themenfeldern (s.u.).
Zu beachten ist, dass im Rahmen des Basis- und Erweiterungsmoduls eine Lehrhospitation (4 AE) zu absolvieren ist, welche dem Themenfeld „Lehren und Lernen“ zugeordnet ist. Im Rahmen der Hospitation erhalten die Teilnehmenden eine konkrete, individuelle und unabhängige Rückmeldung zu einer konkreten Lehrveranstaltung durch erfahrene Lehrcoaches. Nach einem Vorgespräch mit dem Lehrcoach, hospitiert diese*r eine Vorlesungs- oder Seminarsitzung o.ä. Im anschließenden Reflexionsgespräch erhält die hospitierte Lehrperson ein gezieltes Feedback, das dabei unterstützen kann, die eigene Lehre zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Themenfelder
Lehre zu gestalten, Studierende für das Lernen zu motivieren und zu aktivieren sowie Lernen zu initiieren und als Prozess zu verstehen - das sind Kernaufgaben einer jeden Lehrperson. Im Rahmen des Themenfelds Lehren und Lernen gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie Lehrtätigkeit und Lernprozesse zusammenhängen und was dies für die Gestaltung, Planung, Umsetzung und Reflexion der eigenen Lehre bedeutet.
Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und können selektive, didaktische und motivationale Funktionen erfüllen. Auch Lehrende, die selbst keine Prüfungen abnehmen, tragen im Sinne des Constructive Alignment zum Kompetenzerwerb und zur Kompetenzüberprüfung bei. Ziel des Themenfelds Prüfen und Bewerten ist es daher, Lehrende für die Bedeutung von Hochschulprüfungen im gesamten Lernprozess der Studierenden zu sensibilisieren und den Aufbau eines Methodenrepertoires zur Konzeption und Durchführung von Prüfungen zu ermöglichen.
Die Beratung von Studierenden ist Teil der grundständigen hochschulischen Lehre und umfasst inhaltlich ein sehr weites Spektrum sowohl fachwissenschaftlicher als auch studienstruktureller Fragestellungen. Um Beratungen anlassbezogen, wertschätzend, zeitökonomisch und zielorientiert gestalten und Studierende auf ihrem Weg zum Studienerfolg in angemessenem Rahmen unterstützen zu können, entwickeln Lehrende im Themenfeld Studierende beraten eine individuelle Beratungshaltung, die sich an professionellen Standards orientiert.
Das Geben und Nehmen von Feedback ist ein essentieller Bestandteil von Lehre - zwischen Lehrenden und Studierenden ebenso wie im kollegialen Austausch. Indem es Lehrenden gelingt, in einen wertschätzenden Austausch mit allen betroffenen Akteur*innen der Hochschule zu kommen, befördern sie die Qualitätsentwicklung ihrer eigenen Lehre im Speziellen und der Lehre an der ganzen Hochschule im Allgemeinen. Dazu lernen sie Feedback- und Evaluationsverfahren kennen und entwickeln Adaptionsmöglichkeiten für die eigene Lehre.
Individuelle Lehrberatung
Für den Fall, dass Sie eine konkrete Lehrveranstaltung planen und Interesse daran haben, sich dabei von einem Lehrcoach begleiten zu lassen, können Sie eine individuelle Lehrberatung in Anspruch nehmen. Im persönlichen Austausch können Sie Unterstützung in Fragen der Planung, Reflektion und Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltung erhalten.
Die Lehrberatung umfasst eine kurze Vorbesprechung und drei weitere ca. einstündige Gespräche zu Semesterbeginn, im Semesterverlauf und gegen Semesterende.
Die Lehrberatung kann mit bis zu 6 Arbeitseinheiten (AE) für das Erweiterungsmodul angerechnet werden. Voraussetzung ist das abgeschlossene Basismodul bzw. 80 absolvierte AE im Zertifikatsprogramm. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte mindestens einen Monat vor Beginn der geplanten Lehrveranstaltung an Anna Thorn-König.