Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe)

Aktuelle Veranstaltungen

Liebe (angehende) Tutor*innen,

auch im Sommersemester 2023 bietet die Servicestelle akademische Personalentwicklung das Zertifikatsprogramm „Lehren Lernen“ für Tutor*innen an. Im Folgenden stellen wir Ihnen das Veranstaltungsprogramm vor, das Themen aus den unterschiedlichsten tutoriellen Tätigkeitskontexten abbildet.

Teilnahmeverpflichtung

Bitte beachten Sie, dass für Tutor*innen, die aus QSP-Mitteln finanziert werden, vertraglich festgelegt ist, das Zertifikat innerhalb der ersten zwei Semester nach Vertragsbeginn zu absolvieren. Ob dies auf Sie zutrifft, erfahren Sie über Ihre*n Vorgesetzte*n. Aber auch Tutor*innen, die anderweitig finanziert werden oder Studierende ohne aktuelle tutorielle Vertragsbindung sind eingeladen, an dem Angebot teilzunehmen.

Programmübersicht

Das Programm umfasst 32 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten) und gliedert sich in folgende Module:

  • Basismodul (10 AE)
  • Vertiefungsmodul (12 AE)
  • Reflexionsmodul (10 AE)

Das Basismodul besteht aus der zweitägigen Veranstaltung „Grundlagen der tutoriellen Lehre und Beratung“ (2 x 5 AE).

Im Vertiefungsmodul können Sie abhängig von Ihren tutoriellen Aufgaben und Interessen zwischen folgenden Schwerpunkten wählen:

  • Tutorielle Lehrkompetenz
  • Beratung
  • Digital gestützte Lehre

Zu jedem Schwerpunkt gehören zwei vorgegebene Pflichtveranstaltungen sowie eine Wahlveranstaltung, die Sie nach eigenem Interesse auswählen.

Das Reflexionsmodul beinhaltet

  • eine gegenseitige kollegiale Hospitation,
  • eine abschließende Reflexionssitzung, (Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an einer Reflexionssitzung voraussetzt, dass Sie mind. das Basismodul sowie zwei Vertiefungsveranstaltungen abgeschlossen haben.)
  • die Erstellung eines Reflexionsportfolios (inkl. zertifikatsbegleitender Reflexionsbögen).

Termine & Anmeldung

Auf dieser Homepage finden Sie neben detaillierteren Informationen zu dem Qualifizierungsprogramm ab sofort die Veranstaltungstermine für das kommende Sommersemester 2023 sowie die Anmeldemaske , die Sie bitte vollständig ausfüllen.

Zudem können Sie sich in einen E-Mailverteiler eintragen, über den wir Sie über weitere Entwicklungen des Programms und aktuelle Veränderungen auf dem Laufenden halten.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und grüßen Sie herzlich,

Anna Thorn-König & Leonie Kintzel

___

Anbei finden Sie eine Veranstaltungsübersicht für das Sommersemester 2023.

Hinweis: Alle Veranstaltungen finden digital statt.

  • Grundlagen der tutoriellen Lehre und Beratung I, 21.03.23& 22.03.23, jeweils von 9:00-12:30 Uhr
  • Grundlagen der tutoriellen Lehre und Beratung III, 27.03.23& 28.03.23, jeweils von 13:30-17:00 Uhr

Schwerpunkt "Tutorielle Lehrkompetenz"

  • Pflichtveranstaltung a): Gestaltung einer Tutoriumssitzung I, 03.04.23, 9:00-12:30 Uhr
  • Pflichtveranstaltung b): Aktivieren und Motivieren in der tutoriellen Lehre I, 08.05.23, 9:00-12:30 Uhr
  • Pflichtveranstaltung b): Aktivieren und Motivieren in der tutoriellen Lehre II, 12.05.23, 9:00-12:30 Uhr

Schwerpunkt "Beratung"

  • Pflichtveranstaltung a): Grundlagen der Beratung, 06.04.23, 9:00-12:30 Uhr
  • Pflichtveranstaltung b): Gestaltung von Beratungsgesprächen, 23.05.23, 9:00-12:30 Uhr

Schwerpunkt "Digital gestützte Lehre"

  • Pflichtveranstaltung a): Grundlagen der Mediendidaktik, 31.03.23, 9:00-12:30 Uhr
  • Pflichtveranstaltung b): Umgang mit ausgewählten digitalen Tools, 24.05.23, 9:00-12:30 Uhr

Wahlveranstaltungen

  • Präsentieren und Auftreten in der Lehre I, 05.05.23, 9:00-12:30 Uhr
  • Tutorielle Begleitung der Studieneingangsphase, 17.05.23, 13:30-17:00 Uhr
  • Umgang mit Störungen und Widerständen, 15.05.23, 13:30-17:00 Uhr
  • Zudem können Sie auch eine Pflichtveranstaltung aus einem der anderen beiden Schwerpunkte als Wahlpflichtveranstaltung wählen.

Die Termine werden Ende Mai bekannt gegeben (Reflexionssitzungen: Juni-Juli 2023)

Weitere Infos über #UniWuppertal: