Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe)

Veranstaltungsprogramm für (Junior-) Professor*innen

Lehrstuhlmanagement und Führung

05.09.2025|10:00 Uhr

Ziele 

Als Professorin oder Professor sind Sie mit einer Vielzahl von Aufgaben betraut und übernehmen unterschiedliche Rollen. Das Spektrum der Anforderungen - von der Drittmitteleinwerbung bis zur exzellenten Lehre - ist umfassend. Um diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen und gleichzeitig Freiräume zu erhalten oder zu schaffen, ist die effektive Steuerung und Organisation der eigenen Arbeitsgruppe von zentraler Bedeutung. 

Das zweiteilige Kompaktseminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie effiziente Arbeitsstrukturen schaffen und bewährte Führungsinstrumente einsetzen können, um Ihren Führungsalltag im akademischen Umfeld erfolgreich und ressourcenschonend zu gestalten. Im Rahmen verschiedener Austauschformate haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragestellungen zum Thema "Führen in der Wissenschaft" zu bearbeiten.

Inhalt 

Im ersten Teil liegt der Fokus auf der strategischen Ausrichtung und der strukturellen Optimierung der Aufgaben bzw. Prozesse des Lehrstuhls. Im zweiten Abschnitt des Kurses stehen einzelne Führungsinstrumente der Kommunikation als zentrale Steuerungselemente in ihrer Anwendung im Zentrum.

Inhalt in Kürze

Den Rahmen effektiv gestalten - Organisation und Strukturierung 

  • Gestaltung und Führung der eigenen Forschungseinheit 
  • Vision/Orientierung 
  • Aufbauorganisation (Rollen/Prozesse) 
  • Gestaltung von Regelbesprechnungen 
  • Normen und Werte des Lehrstuhls 

Wirksam kommunizieren und intervenieren - Kommunikation und Erwartungsmanagement 

  • Zuständigkeiten, Erwartungen und Interessen inner- und außerhalb des Teams 
  • Das Führen „richtungsgebender“ Gespräche 
  • Kritisches Feedback und Ansprechen von Konfliktthemen

Methoden 

Das Seminar ist prozessorientiert und bezieht die individuellen Fragestellungen der Teilnehmer:innen ein. Das Seminar nutzt interaktiv-involvierende Methoden, um die Inhalte optimal für den Berufsalltag an der Hochschule nutzbar zu machen. Der Input zu einzelnen Theorien (Kurzübersichten und Checklisten für die Teilnehmer:innen) ermöglicht eine fachliche Vertiefung.

* Achtung! Bei Veranstaltungen, die für mehr als ein Zertifikatsprogramm anrechenbar sind, wird hier aufgrund technischer Restriktionen nur ein Zertfikat angezeigt. Informationen zur Anrechenbarkeit eines Workshops zu einzelnen Modulen bzw. Themenfeldern finden Sie auf der jeweiligen Detailseite.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.