Veranstaltungsprogramm für (Junior-) Professor*innen
Führung und Betreuung von Doktorand*innen
Ziele
Das Training unterstützt dabei die Rolle als Betreuer*in stimmig, angemessen und zeitlich effektiv auszuüben. Es vermittelt Führungswissen und stärkt das praktische Führungskönnen. Als Teilnehmer*in erhalten Sie sowohl Wissen über Aufgaben- und Verantwortungsbereiche, als auch über Führungsinstrumente für die Betreuung von Doktorand*innen. Sie reflektieren Ihre Betreuungsbeziehungen und Interventionen und lernen diese gezielt zu gestalten. Durch die anderen Teilnehmer*innen und durch die Trainerin erhalten Sie konstruktives Feedback auf Ihre Fragen in aktuellen Betreuungssituationen.
Inhalte
- Die fachliche Führungsrolle – „Betreuer*in sein“ – Führen im wissenschaftlichen Umfeld
- Erwartungen, Aufgabenbereiche, Verantwortungsbereiche der fachlichen Führung
- Eigenen Betreuungs,-/Führungsstil erkennen und reflektieren
- Phasen des Promotionsprojektes – Phasen der Führung und ihrer Gestaltung
- Interventionstechniken als Führungskraft – Instrumente und Coachingtechniken
- Das Führen „richtungsgebender “ Gespräche mit Zielen
- Kollegiale Beratung
Inhalt in Kürze
- Vortrag
- Kollegiale Beratung
- Coachingtechniken
- Real Case Simulation
Methoden
In der Veranstaltung wird mit interaktiv-involvierenden Methoden gearbeitet, um die Inhalte für den Berufsalltag an der Hochschule “optimal“ nutzbar zu machen. Der Input zu einzelnen Theorien (kurze Übersichten und Checklisten für Teilnehmer/innen) ermöglicht eine fachliche Tiefe.
* Achtung! Bei Veranstaltungen, die für mehr als ein Zertifikatsprogramm anrechenbar sind, wird hier aufgrund technischer Restriktionen nur ein Zertfikat angezeigt. Informationen zur Anrechenbarkeit eines Workshops zu einzelnen Modulen bzw. Themenfeldern finden Sie auf der jeweiligen Detailseite.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.