Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe)

Zertifikatsprogramm "JUMP²: Auf dem Sprung zur (Lebenszeit-)Professur"

Das hochschulübergreifende Programm „Auf dem Sprung zur (Lebenszeit-)Professur“ zielt darauf ab, Juniorprofessor*innen und (Nachwuchs-)Gruppenleitungen in der Karrierephase zwischen abgeschlossener Promotion und Lebenszeitprofessur zu begleiten. Häufig ballen sich in dieser Phase die unterschiedlichsten Anforderungen und Aufgaben, wie z.B. die Ausrichtung des eigenen Forschungsprofils, die Übernahme von Führungsaufgaben gegenüber Mitarbeiter*innen, die Einwerbung von Drittmitteln, die Entwicklung von Innovationen in der Hochschullehre und das Engagement in der akademischen Selbstverwaltung. „Nebenbei“ gilt es, Bewerbungs- und potentielle Berufungsverfahren und/oder bei Juniorprofessor*innen die Zwischen- und ggf. die Teure-Track-Evaluation vorzubereiten. An diesen vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben dockt das Zertifikatsprogramm an. In unterschiedlichen Formaten wie einem „One-to-One Mentoring“, Kollegialen Fallberatungen sowie themenspezifischen Workshops setzen sich die Teilnehmer*innen mit aktuellen Herausforderungen und ihrer weiteren Karriereplanung und -gestaltung auseinander. Sie können ihr  Kompetenzportfolio in Themenbereichen wie Führung, Management und Drittmitteleinwerbung weiterentwickeln und mögliche Auflagen aus Zielvereinbarungen erfüllen. Darüber hinaus vergrößern sie über die hochschulübergreifende Programmkooperation ihr Netzwerk und steigern ihre Sichtbarkeit in der Wissenschaft.

Kooperationsvorhaben

Es ist geplant, dass die unterschiedlichen Formate in Kooperation mit weiteren Universitäten aus der Universitätsallianz 11+ umgesetzt werden. Auf diese Weise soll die Vernetzung über die eigene Hochschule hinaus unter den Teilnehmer*innen unterstützt werden.

Zugang zum Zertifikat

Das Zertifikatsprogramm richtet sich an die Forscher*innen, die auf eine (Lebenszeit-) Professur hinarbeiten und sich sozusagen auf dem „Sprung zur (Lebenszeit-)Professur“ befinden. Dazu werden an dieser Stelle folgende Gruppen gezählt:

  • Juniorprofessor*innen mit und ohne Tenure-Track
  • Nachwuchsgruppenleitungen

Interessierte können sich gerne an die Zertifikatskoordinatorin Andrea Ogiolda wenden.

Aufbau des Zertifikates

Das Zertifikat hat einen Gesamtumfang von 80 Arbeitseinheiten (AE) und gliedert sich in folgende Module:

  • Mentoring (bis zu 8 AE)
  • Kollegialer Austausch, Vernetzung und Reflexion (12 AE)
  • Workshops und Informationsveranstaltungen (60 – 68 AE)

Es wird empfohlen, dass Zertifikat in einem Zeitraum von 2 Jahren abzuschließen.